• Glossar
Rationalität
Rationalität (aus dem Lateinischen. Ratio — Erwägung, Vernunft) ist ein Begriff der im weitesten Sinne die Rationalität, Sinnhaftigkeit, das Gegenteil von Irrationalität bedeutet. Im speziellen Sinne ist dies ein Merkmal des Wissens hinsichtlich seiner Entsprechung zu bestimmten Denkprinzipien, wenn die Logik auf einem bestimmten Maß beruht — einem Wesenskern oder einer unveränderlichen Konstante, die das System bestimmt, in dem die Logik der Rückschlüsse, Schlussfolgerung oder Entscheidung entwickelt wird. Rationalität ist mit solchen Begriffen wie Zweckmäßigkeit (Entsprechung einer Zielvorstellung oder einem Wesenskern) oder Gültigkeit (Vorhandensein einer unveränderlichen Konstante) verbunden.
Realität
Das russische Wort “real'nost” (“Realität”) besteht aus den Wurzeln “real” und “nosit” (“tragen”). Die Wurzel “real” kann wiederum in “re” und “al” geteilt werden. “Re” bedeutet “zurück”, “zurückkehren”, “wieder”, “wiederholen” und so weiter. “Al”, übersetzt aus dem Altgriechischen, bedeutet “göttlich”, “himmlisch”, “subtil”. Daher bedeutet “real'nost” — Realität — einen sich ständig wiederholenden Träger oder ein Medium göttlichen Ursprungs. Realität kann man auch Tatsächlichkeit nennen — von lat. realis — “real” oder “materiell” — was die Realität als etwas bezeichnet, wo man tätig sein kann. Mit anderen Worten, wenn wir mitten in etwas handeln können, werden wir in dessen Realität sein. Wenn wir beispielsweise innerhalb einer Struktur oder Organisation der Menschen agieren können, werden wir über die Realität dieser Organisation sprechen. Wenn wir im wissenschaftlichen Bereich agieren können, werden wir über die Realität der wissenschaftlichen Welt sprechen. In dieser Hinsicht wenn wir irgendeine Aktion ausführen wollen, müssen wir definitiv wissen, in welcher Realität wir es tun werden. Um die Grundtypen der Realität zu identifizieren, verwenden wir den LiveDevice-Ansatz. Gemäß unserem Ansatz hat jedes natürliche Phänomen seinen Platz in der Bandbreite einer natürlichen Messlatte — der gesamten Körpergröße des Menschen. Auf dieser Messlatte unterscheiden wir drei Segmente — drei Realitäten göttlichen Ursprungs, die es einem Menschen als Subjekt ermöglichen, zu handeln und das entsprechende Ergebnis zu erzielen: 1. Die höchste Realität — die Realität des Denkens — die Gewinnung der Erkenntnis und des Selbstwertgefühls. 2. Die innere Realität — die Realität des Fühlens — die Aufnahme innerer Kräfte und Fähigkeiten. 3. Die äußere Realität — die Realität der Handlung — die Erschaffung materieller Werte und Image. Genauso wie eine Handlung kann ein Problem nur in einer der drei Realitäten existieren, und es muss auch mit solchen Mitteln gelöst werden, die dieser Realität entsprechen. Durch die Mitteln einer anderen Realität kann es nicht gelöst werden.
1/3